Goldenstedt

 

Spazieren gehen, Rad fahren, Fotografieren, Picknicken oder zu einer Mahlzeit einkehren, sich fordern oder erholen, Neues entdecken und anschließend bequem in der Ferienwohnung Revue passieren lassen.

Im Ort und um den Ort herum finden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele.

Sie sind in der Reihenfolge der Entfernung zur Ferienwohnung aufgelistet.

1. Pastor´s Wöste und Tanger Wald:

200 m südlich, nahe der kath. Kirche befindet sich der Zugang zum Wäldchen „Pastor´s Wöste“, das übergeht in den „Tanger Wald“ Der Waldweg führt durch Flussauen, die von Schwarzerlen gesäumt sind, durch Buchen- und Eichenmischwälder hin zu den Tanger Teichen, die zur Fischzucht angelegt wurden. Naturliebhaber können sich am Anblick verschiedenster Tier- und Pflanzenarten erfreuen, manchmal lässt sich sogar der seltene Eisvogel blicke. Hinweistafeln zur heimischen Natur bieten Einblick in das hiesige Ökosystem.

2. Mehrgenerationen Park:

Ungefähr 800 m entfernt, auf der anderen Seite der Hauptstraße, ist der 2013 eröffnete Mehrgenerationenpark zu finden. Spiel, Sport, Erholung, Begegnung – das offene Gelände hat einen sehr einladenden Charakter und ist beliebt bei Jung und Alt.

3. Erholungspark Hartensbergsee:

Sehr beleibt an den warmen Sommertagen ist der ca. 1,5 km entfernt liegende Badesee mit seinem Sandstrand, den Liegewiesen, der Strandbar, dem Café und den Beachvolleyballfeldern. Doch auch zu jeder anderen Jahreszeit bieten die Spazierwege, der Spielplatz, die Minigolfanlage, das hölzerne Piratenschiff und das Hunte-Informationszentrum (HIZ) vielfältige Möglichkeiten.

Hartensbergsee Goldenstedt

 

4. Hunte/Goldene Brücke:

Die 189 km lange Hunte, die im Osnabrücker Land entspringt und bei Elsfleth in die Weser mündet, fließt östlich am Ort vorbei und bildet die natürliche Grenze zum anliegenden Landkreis Diepholz. Ein Renaturierungsprogramm hat dem Fluss auf der Höhe des Ortes Dötlingen bei Wildeshausen wieder seinen ursprünglichen Charakter verliehen. Langfristig soll dies für dies gesamte Strecke vorgenommen werden. 2 km entfernt, an dem Wehr, 50 m südlich der „Goldenen Brücke“ [L342] wurde 2013 die Stahlskulptur „Goldregen“ aufgestellt. Hier befindet sich auch eine Kanu-Einsatzstelle zum Kanufahren.

5. Haus im Moor:

Das Goldenstedter Moor ist ein Hochmoor und gehört zur Diepholzer Moorniederung. Es ist seit 1984 ein Naturschutzgebiet. Hier gibt es ein Naturschutzinformationszentraum, kurz NIZ, ein Café, einen weitläufigen Spielplatz, einen Moorlehrpfad, einen Moortunnel für die Betrachtung des Moores aus der unterirdischen Perspektive, einen Aussichtsturm und eine alte Torfbahn, die heute geführte Moorerkundigungen ermöglicht. Jedes Jahr im Frühling und im Herbst zieht das Goldenstedter Moor besonders viele Gäste an, da es Rastplatz der Kraniche auf ihrem Weg nach Skandinavien ist. Im Frühjahr und Herbst ist das Haus im Moor an den Wochenenden geöffnet, im Sommer auch nachmittags unter der Woche. Von Dezember bis Februar hält es Winterschlaf.